Schnelle Lösungen, häppchenweise in schlaue Sprüche verpackt, sind der Schlüssel zu Glück und Erfolg im Job? Wenn es doch nur so einfach wäre… „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, „Folge deiner Leidenschaft, und der Erfolg wird folgen“, „Scheitern ist keine Option“ – wenn die Wenn-Dann-Logiken dieser Allgemeinplätze immer funktionieren würden, dann hätten wir eine Welt, in der beruflicher Erfolg eine einfache Formel hätte, die jeder befolgen könnte. Karrierewege wären vorhersehbar, und die Unsicherheiten, die mit persönlichem Wachstum und beruflicher Entwicklung einhergehen, wären nahezu eliminiert. Jeder, der bereit wäre, früh aufzustehen, hart zu arbeiten und seine Leidenschaft zu verfolgen, könnte sicher sein, seine Ziele zu erreichen. Netzwerke wären magische Schlüssel, die jede Tür öffnen, und Scheitern wäre ein Fremdwort, da jede Anstrengung garantiert zum Erfolg führen würde.
Wo aber wäre die Individualität, wo wäre die Vielfalt der Erfolgsgeschichten, die Wertschätzung für einen ausgefochtenen und gewonnen Kampf? Wo wären die Lernprozesse durch Scheitern und die Zufriedenheit, wenn Herausforderungen überwunden werden? Es ist also Zeit, diese Jobwahrheiten mal genau unter die Lupe zu nehmen – und Alternativen zu finden, die für echten und nachhaltigen Erfolg stehen können.
Die Suche nach der Erfolgsformel
Die Sehnsucht nach einer klaren, einfachen Formel für Erfolg ist verständlicher denn je. Anforderungen und Komplexität an Jobs steigen, Zeitdruck ist nahezu allgegenwärtig. Was wäre also naheliegender als der Wunsch, sich auf einfache Lösungen verlassen zu können, als einen Ankerpunkt für Situationen zu haben, in denen es schwierig wird, und sich dann daran halten zu können.
Die meisten Erfolgsrezepte halten jedoch nicht, was sie versprechen – und das aus folgenden Gründen:
- Beruflicher und persönlicher Erfolg hängt von einem komplexen Netzwerk an Faktoren ab, darunter individuelle Fähigkeiten, Marktbedingungen, soziale Dynamiken und oft auch ein Quäntchen Glück. Diese Faktoren sind in ständiger Bewegung, und du kannst sie nur schwer bis gar nicht beeinflussen.
- Was für eine Person funktioniert, muss nicht zwangsläufig für eine andere funktionieren. Jeder Mensch bringt eine einzigartige Kombination aus Fähigkeiten, Erfahrungen, Werten und Zielen mit, die eine standardisierte Erfolgsformel unwirksam machen.
- Selbst wenn eine bestimmte Strategie zu einem bestimmten Zeitpunkt funktioniert, kann sie in der Zukunft aufgrund von Veränderungen im persönlichen Leben, im Berufsfeld oder in der Technologie veraltet sein. Erfolg erfordert daher die Fähigkeit zur Anpassung und zum lebenslangen Lernen.
- Viele Erfolgsrezepte konzentrieren sich ausschließlich auf das Erreichen eines bestimmten Ziels und ignorieren den Prozess, der dorthin führt. Sie vernachlässigen die Bedeutung von Misserfolgen als Lerngelegenheiten und die persönliche Entwicklung, die auf dem Weg zum Erfolg stattfindet.
Analyse: Funktionieren diese Wahrheiten im Job?
Schau dir zum Beispiel die Sprüche „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ und „Scheitern ist keine Option“ näher an. Sie sind tief in der Arbeitskultur und in den Vorstellungen von Erfolg verankert. Sie reflektieren die Werte und Normen, die in vielen Gesellschaften hochgehalten werden. Gibt es neben Wahrheiten vielleicht aber auch Missverständnisse über die Natur von Erfolg und Produktivität, die sich herauslesen lassen?
Dass ein früher Start in den Tag für manche Menschen zu mehr Produktivität führen kann, ist unbestritten. Insbesondere in bestimmten Branchen oder Berufen, in denen der frühe Morgen entscheidend ist (zum Beispiel in der Landwirtschaft oder im Börsenhandel), kann dieser Ansatz zum Erfolg beitragen. Nicht jeder ist aber ein Morgenmensch, und Forschungen zeigen, dass Menschen zu verschiedenen Tageszeiten ihre Leistungshochs haben können.
infra-struktur passt sich an
Dein digitaler Arbeitsplatz richtet sich nicht nach Öffnungszeiten, sondern nach dir. Du weißt immer, welche Aufgabe als Nächstes ansteht und wirst zum richtigen Zeitpunkt daran erinnert. Der Tagesplaner hält dir den Rücken frei und du erreichst Schritt für Schritt jeden Tag mehr.
Zudem impliziert der Spruch, dass ständige Aktivität und frühes Handeln immer die besten Ergebnisse liefern, was die Bedeutung von Planung, Erholung und Reflexion unterschätzt.
Genauso ist es mit dem Spruch „Scheitern ist keine Option“. Er spiegelt eine Null-Fehler-Kultur wider, in der Erfolg das einzig akzeptable Ergebnis ist. Er soll Motivation und Entschlossenheit fördern, indem er die Bedeutung von Ausdauer und Zielstrebigkeit hervorhebt.
Natürlich gibt es Bereiche, in denen Fehler minimiert werden müssen und das Streben nach Perfektion lebenswichtig ist. In solchen Kontexten kann der Spruch als Erinnerung an die hohen Standards und die Notwendigkeit von Perfektion dienen. In vielen Bereichen, einschließlich Unternehmertum und kreativen Berufen, ist „Scheitern“ aber ein integraler Bestandteil des Lernprozesses. Es ermöglicht Menschen und Organisationen, aus Fehlern zu lernen, sich anzupassen und zu wachsen. Die Realität ist, dass Scheitern tatsächlich sehr oft eine Option ist – und manchmal sogar ein notwendiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg.
Wie kann ich das Erfolgsrezept für mich definieren, das funktioniert?
Vielleicht geben Wahrheiten ja manchmal den Startschuss zu etwas, wozu du dich überwinden musst. „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“, ist zum Beispiel eine Formel, die nicht nur im Büroalltag viel Wahres mit sich bringt. Wenn die Allgemeinplätze für dich aber nicht immer oder nur bedingt funktionieren, gibt es immer die Option, selbst zu überlegen, wie du persönlich und beruflich vorankommen kannst. Denn: „Veränderung ist die einzige Konstante im Leben.“
Deine Jobwahrheit: Gelassen und professionell auf Kritik reagieren
- Betrachte Kritik als Gelegenheit zur Selbstreflexion und Verbesserung. Frag dich, was an der Kritik berechtigt ist und wie du daraus lernen kannst. Offenheit für Feedback ist ein Zeichen von Stärke und Professionalität.
- Übe, auf Kritik ruhig und konstruktiv zu reagieren. Statt dich zu verteidigen, frag gegebenenfalls um Beispiele oder Vorschläge, wie du dich verbessern kannst.
- Reagiere bei in deinen Augen unberechtigter Kritik ruhig und sachlich. Du wirst feststellen: Das nimmt Menschen, die willkürlich Kritik verteilen, den Wind aus den Segeln.
Deine Jobwahrheit: Herausforderungen annehmen
- „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“: Ermutige dich selbst, neue Herausforderungen anzunehmen, auch wenn sie zunächst schwierig scheinen. Jede Herausforderung ist eine Chance, zu lernen und zu wachsen. Setz dir realistische Ziele und feiere deine kleinen Erfolge auf dem Weg zum großen Ganzen.
- Akzeptiere, dass ein gewisses Maß an Risiko unvermeidlich ist, wenn du vorankommen willst. Bewerte Risiken sorgfältig und triff informierte Entscheidungen, statt dich aus Angst vor möglichem Scheitern in deiner Komfortzone zu verstecken.
Deine Jobwahrheit: Persönliche und berufliche Entwicklung
- Definiere, was Erfolg für dich persönlich bedeutet, statt dich von externen Erwartungen leiten zu lassen. Deine Ziele sollten deine Werte, Interessen und Stärken widerspiegeln.
- Sieh dich selbst auf einem Weg, der lebenslanges Lernen zu einer Priorität macht. Such aktiv nach Möglichkeiten zur Weiterbildung und zur Erweiterung deiner Fähigkeiten. Dies kann formale Bildung, aber auch informelles Lernen durch Erfahrungen, Mentoring und Selbststudium umfassen.
Umgang mit Veränderung
- Entwickle eine flexible Haltung gegenüber Veränderungen. Sei bereit, deine Pläne anzupassen, wenn sich die Umstände ändern, und sieh Veränderung als Chance, nicht als Bedrohung.
- Stärke deine psychische Widerstandsfähigkeit, um mit Unsicherheiten und Rückschlägen umgehen zu können. Resilienz ermöglicht es dir, aus schwierigen Situationen gestärkt hervorzugehen und weiterhin auf deine Ziele hinzuarbeiten.