Es liegt im Wesen des Menschen, dass er nach Fortschritt strebt und sich immer weiterentwickeln will. Wäre das nicht der Fall, dann würde die Menschheit nicht da stehen, wo sie heute ist. Immer wieder schaffen wir Menschen es, Innovationen hervorzubringen, Barrieren zu überwinden und neue Welten zu entdecken. Fortschritt wird daher vor allem mit positiven Veränderungen in Verbindung gebracht. Doch das ist nur eine Seite der Medaille. Wenn du in deinem Leben und deinem Unternehmen wirklich weiterkommen möchtest, brauchst du vor allem eines: Konstanz.
Das mag zunächst verwirrend klingen, da Konstanz und Fortschritt eher gegensätzlich klingen.
Was wir von Spitzensportlern in Bezug auf Fortschritt und Konstanz lernen können
Denk etwa an die Gewinner von Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen. Wer es bei einem solchen Wettbewerb an die Spitze schafft, der hat in seinem Leben eine Menge Fortschritte gemacht. Er hat aber auch Konstanz, Hartnäckigkeit und Durchhaltevermögen bewiesen, um diesen weiten Weg zu gehen. Und so ist es auch bei der persönlichen oder unternehmerischen Weiterentwicklung: Wer ein Ziel vor Augen hat oder neue Wege gehen will, der sollte auch die Konstanz und Stabilität nicht aus den Augen verlieren und die weitere Entwicklung auf einem soliden Boden ansiedeln. Wie in deinem Unternehmen die Konstanz helfen kann, die Unternehmensentwicklung voranzutreiben, erfährst du in diesem Beitrag.
Wie man Fortschritt definiert
Fortschritt ist laut Definition eine erhebliche, spür- und sichtbare Verbesserung, Steigerung und Erweiterung, etwa in Bezug auf Strukturen, Prozesse, Situationen und Entitäten. Der Duden beschreibt die Bedeutung als positiv bewertete Weiterentwicklung und Erreichen einer höheren Stufe der Entwicklung.
Was der Fortschritt bringt
Fortschritt ist der Treiber hinter technologischen Innovationen. Er ist die Ursache für neue wissenschaftliche Erkenntnisse. In der Medizin hilft er dabei, Krankheiten immer besser zu behandeln und die Lebenserwartung auf ein nie gekanntes Maß anzuheben. Fortschritt ist in der Gesellschaft positiv konnotiert, da er in der Regel Verbesserungen mit sich bringt.
Megatrends wie die künstliche Intelligenz, die Gentechnik und die Digitalisierung zeigen uns auf, dass die Weiterentwicklung immer neue Sphären erreicht und in einem zunehmenden Tempo vorangeht. Doch was uns manchmal so schnell vorkommt, ist nicht selten ein Produkt von jahrelanger Entwicklung, die mit Hartnäckigkeit und Konstanz vorangetrieben wurde.
Die wichtigsten Gründe, warum Konstanz ein wichtiger Faktor für den Fortschritt ist
Konstanz ist wichtig für Weiterentwicklung, und zwar aus den folgenden Gründen:
- Sie bietet Richtung und Orientierung.
- Sie sichert Nachhaltigkeit.
- Sie sichert Stabilität und Kontinuität.
- Sie bietet einen ethischen Rahmen.
Konstanz bietet Orientierung
Die Welt ist turbulent, und Dinge verändern sich in einem immer rasanteren Tempo. Daher hilft es manchmal, innezuhalten, zurückzublicken und aus der Erfahrung zu schöpfen und zu lernen. Mit dem dabei erlangten Wissen ist es dann leichter, zielgerichtet einen Schritt nach vorne zu gehen. Nur wenn eine gewisse Orientierung vorhanden ist, kann die Weiterentwicklung mit den bisherigen Werten, Normen und Bedürfnissen einhergehen und in die gewünschte Richtung verlaufen.
Konstanz sichert nachhaltiges Wachstum für die nächsten Gernerationen
Wer bestimmten Prinzipien treu bleibt, der stellt sicher, dass sich der Fortschritt auch nachhaltig einstellt. Um auch eine Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu erhalten, ist es heute mehr denn je wichtig, dass die Weiterentwicklung nicht auf Kosten von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft passiert. Nur so können auch die künftigen Generationen vom Fortschritt profitieren und eine lebenswerte Welt mit all ihren Annehmlichkeiten genießen.
Konstanz schafft Stabilität und Kontinuität
Fortschritt, der auf einer stabilen Basis entsteht, hat das Potenzial, sich langfristig auszuzahlen. Man denke nur an ein Haus: Befindet es sich auf einem stabilen Fundament, dann hält auch Stürmen und anderen Widrigkeiten stand. Das gilt umso mehr, je höher man bauen möchte.
Echter Fortschritt ist etwas, das über kurzfristige Trends und Entwicklungen hinausgeht. Daher ist die Kontinuität eine wichtige Komponente, wenn es um Weiterentwicklung gehen soll. Kontinuität erlaubt es, auch frühere Erfahrungen zu berücksichtigen und aus Fehlern zu lernen. So lässt sich die Erfahrung aus der Vergangenheit ideal für die Zukunft nutzen. In der Unternehmensentwicklung gilt das Gleiche. Firmen sind dazu angehalten, langfristig zu denken und sich auf Basis eines stabilen Werte- und Normenkonzepts zu entwickeln.
Stell dein Unternehmen auf ein solides Fundament
Mit infra-struktur organisierst du deine Arbeit und bist perfekt gerüstet für die Zukunft
Konstanz als ethischer Rahmen für Weiterentwicklung
Disruptive Technologien wie die Gentechnik und die künstliche Intelligenz haben das Potenzial, unser aller Leben maßgeblich zu verändern. Gerade in Zeiten, in denen es um das Überschreiten bestimmter Schwellen geht, ist es wichtig, dass Fortschritt in einem ethischen Rahmen geschieht. Es gilt, Werte und Prinzipien zu definieren, die trotz Fortschritts über allem stehen und unantastbar bleiben müssen. Unternehmen, Politik und NGOs müssen weltweit zusammenarbeiten, um eine gesunde Weiterentwicklung voranzutreiben.
Fazit
Fortschritt als Balance zwischen Flexibilität und Konstanz
Keine Frage: Wer nach Veränderung strebt, der braucht Flexibilität und muss Anpassungsfähigkeit an den Tag legen. Schließlich geht schon auf Albert Einstein die Aussage zurück, dass sich Probleme nicht dort lösen lassen, wo sie entstehen. Doch während das Streben nach Neuem unabdingbar ist, ist es am effektivsten, wenn es mit einer gewissen Konstanz und Stabilität gepaart ist. Man denke nur an große Marken, die die Wirtschaftswelt prägen: Ihnen gelingen immer neue Fortschritte, obwohl oder gerade weil sie dabei ihren Werten treu bleiben. Für die Unternehmensentwicklung gilt heute mehr denn je, dass Stillstand Rückschritt bedeutet. Doch wer aus den Fehlern und Erfahrungen der Vergangenheit lernt, kann dies erfolgreich nutzen, um die Weichen für eine positive Weiterentwicklung zu stellen.