Grün ist die Farbe der Hoffnung und beruhigt Körper und Geist. Daher umgeben wir uns gerne mit Pflanzen. Sie können jeden Raum gemütlicher machen und auch das Büro in einen Wohlfühlort verwandeln. Doch nicht jeder hat einen grünen Daumen. So sieht man mancher Pflanze im Büro auf den ersten Blick an, dass sie ein vernachlässigtes Dasein fristet. Dabei sollten Pflanzen im Büro gehegt und gepflegt werden. Denn sie bringen nicht nur Wohlfühl-Atmosphäre in die geschäftige Bürowelt, sondern haben auch das Potenzial, die Produktivität am Arbeitsplatz zu steigern. Zu diesem Schluss kamen sogar wissenschaftliche Studien.
Die Vorteile von Büropflanzen im Überblick
Grünpflanzen im Büro haben zahlreiche Vorteile. Eine gut gepflegte Pflanze, die noch dazu in voller Blüte steht, wirkt sich unmittelbar auf das menschliche Wohlbefinden aus. Die gute Laune ist vorprogrammiert. Pflanzen verleihen jedem Raum ein natürliches Ambiente. Zudem verbessern sie die Luftqualität. Pflanzen können Staub und sogar schädliche Stoffe wie Benzol oder Formaldehyd aus der Büroluft filtern. Darüber hinaus verwandeln Pflanzen durch die Fotosynthese Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff und Wasser und befeuchten dadurch die Luft.
Wenn es sich um ausreichend große Pflanzen handelt, können sie sogar den Lärm im Büro mindern und den Schallpegel dämpfen. Das ist vor allem in modernen Großraumbüros ein wichtiger Faktor. Denn Lärm kann erwiesenermaßen krank machen. Daher führt weniger Lärm zu weniger Stress und einer besseren Arbeitsleistung. Doch Pflanzen wirken sich nicht nur auf das persönliche Wohlbefinden aus, sondern können sogar die Arbeitsleistung steigern. Das konnte eine britisch-niederländische Studie nachweisen.
Mit Pflanzen arbeitet es sich wesentlich besser
Marlon Nieuwenhuis, Assistenzprofessorin für Psychologie, Gesundheit und Technologie an der Universität im niederländischen Twente, hat sich die Wirkung von Pflanzen im Büro näher angesehen und mit wissenschaftlichen Methoden untersucht. Dabei kam sie mit ihrem Team zu interessanten Ergebnissen[1].
Nieuwenhuis und ihre Kollegen nahmen sich zwei Bürostandorte vor: einen in den Niederlanden und einen in Großbritannien. Für den Versuch platzierten sie Büropflanzen in den Büros, so dass jeder Mitarbeiter von seinem Platz aus mindestens zwei Pflanzen sehen konnte. In der zweiten Phase der Studie entfernten die Wissenschaftler die Pflanzen wieder.
Anschließend wurden die Mitarbeiter zu verschiedenen Themen befragt, und das Ergebnis war eindeutig: Waren die Angestellten im Büro von Pflanzen umgeben, dann hatte das einen positiven Einfluss auf ihre Motivation und die Zufriedenheit, die sie während der Arbeit verspürten. Ganz automatisch arbeiteten sie effektiver und leisteten mehr. Nieuwenhuis konnte dies sogar quantifizieren und fand heraus, dass sich die Produktivität im Durchschnitt um 15 Prozent gesteigert hatte.
Einfach mehr schaffen
Mit infra-struktur hast du dein Büromanagement voll im Griff und kannst deine Produktivität auf eine neues Level bringen
Regelmäßige Pflege entscheidend
Damit Zimmerpflanzen ihre Vorteile entfalten und positiv wirken können, müssen sie gepflegt werden. Dazu gehört nicht viel, aber die Regelmäßigkeit ist entscheidend. Die Pflanzen müssen periodisch und richtig gegossen und von Zeit zu Zeit gedüngt werden. Zudem sollten verwelkte Blätter entfernt werden.
In einem Büro sollte klar geregelt sein, wer sich um die Pflanzen kümmert. Das können die Angestellten sein, die Tätigkeit kann aber auch vom Facility Management übernommen werden.
Die richtigen Pflanzen auswählen
Wichtig ist, dass Pflanzen ausgewählt werden, die für Büros geeignet sind. Wenn der Standort suboptimal ist, bringt auch die beste Pflege nichts. Manche Pflanzen sind zum Beispiel nicht für Innenräume geeignet und vertragen kein Kunstlicht. Andere benötigen einen eher dunkleren Standort und fühlen sich am Südfenster überhaupt nicht wohl. Glücklicherweise gibt es ein paar Büro-Allrounder, die mit überschaubarer Pflege in jedem Büro eine gute Figur machen und wie von selbst das Klima und die Atmosphäre verbessern. Die ideale Büropflanze sieht schick aus, ist pflegeleicht, verträgt es auch, wenn sie ein paar Tage nicht gegossen wird, und ist nicht anfällig gegenüber Schädlingen, Pilzen oder Fäule.
Die Grünlilie: Fast unkaputtbar
Die Grünlilie (Chlorophytum comosum) ist der Star in heimischen Büros und nahezu unkaputtbar. Man kennt die Pflanze, weil sie oft in einem Hängetopf dekorativ von der Decke hängt und schnell jede Menge Ableger produziert. Die Pflanze mit ihren hellen weiß-grünen Blättern kommt ursprünglich aus Afrika. Sie ist relativ anspruchslos, verträgt es kalt und warm, hell und dunkel, trocken und feucht. Nur zu viel direktes Sonnenlicht mag die Grünlilie nicht. Es kann dazu führen, dass die Blätter verbrennen. Zwar ist die Grünlilie nicht die Schönste unter den Grünpflanzen, besticht aber durch die vielen anderen Vorteile.
Die Efeutute will hoch hinaus
Die Efeutute (Epipremnum aureum) hat große Ambitionen und klettert an allem hoch, was ihr in die Quere kommt. Auch bei ihr handelt es sich um eine eher anspruchslose Pflanze, die nur hin und wieder mit etwas Wasser besprüht werden sollte. Interessant ist, dass die Efeutute ihre Blattzeichnung je nach Standort ändert. Steht sie in einer hellen Umgebung, dann färben sich ihre Blätter heller. Steht die Pflanze im Dunkeln, dann werden auch ihre Blätter dunkler.
Die Yucca-Palme:
Schön und pflegeleicht
Die Yucca-Palme ist auch als Palmlilie bekannt und gehört zu den klassischen Topfpalmen. Die Pflanze ist robust und hält es auch aus, wenn sie während des Betriebsurlaubs mal nicht gegossen wird. Im Gegenteil: Zu viel Wasser schadet der Palme. Unter den richtigen Bedingungen kann eine Yucca-Palme bis zu 15 Meter groß werden.
Der Gummibaum:
Ein Dauerbrenner im Büro
Der Gummibaum (Ficus elastica) ist ebenfalls sehr pflegeleicht. Seine großen, dunkelgrünen Blätter sind wahre Luftfilter. Der Nachteil der Blätter ist, dass sie durch die glatte Oberfläche relativ leicht verstauben. Daher muss ein Gummibaum regelmäßig abgestaubt und dabei am besten auch gleich gedüngt werden.
Jetzt noch das passende Video zum Thema anschauen
1: The Relative Benefits of Green Versus Lean Office Space: Three Field Experiments, Journal of Experimental Psychology, Applied 20. 10.1037 / xap0000024, Nieuwenhuis, Marlon & Knight, Craig & Postmes, Tom & Haslam, S. (2014)