Für ein gutes Betriebsklima mit viel Motivation und Produktivität ist eine angemessene Arbeitsplatzgestaltung essenziell. Zudem spielt die Gestaltung des Arbeitsplatzes eine große Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter. Bei uns erfährst du anhand von vielen Beispielen, wie eine optimale Arbeitsplatzgestaltung im Büro gelingt.
Was bedeutet Arbeitsplatzgestaltung?
Arbeitsplatzgestaltung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten am Arbeitsplatz, die ein konstruktives Arbeitsumfeld und eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen. Hierbei stehen die Gesundheit und die Produktivität der Mitarbeiter im Mittelpunkt.
Während es bei der organisatorischen Arbeitsplatzgestaltung um sämtliche Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeiten und Pausenlänge geht, befasst sich die technologische Arbeitsplatzgestaltung mit dem Zusammenspiel zwischen Mensch und technologischen Geräten. Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung umfasst Maßnahmen, die die körperlichen Belastungen der Mitarbeiter so gut wie möglich reduzieren. Einige Aspekte zur Arbeitsplatzgestaltung sind verpflichtend und im Arbeitsschutzgesetz verankert. Zusätzlich müssen in regelmäßigen Abständen Schulungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz stattfinden.
Beispiele für eine gelungene Arbeitsplatzgestaltung im Büro
Ob ergonomische Möbel, die richtige Beleuchtung oder ein gesundes Raumklima – viele Faktoren haben Einfluss auf eine angenehme Atmosphäre und eine produktive Arbeitsweise. Die folgenden Beispiele helfen bei der konkreten Umsetzung einer optimalen Arbeitsplatzgestaltung im Büro.
Ergonomische Möbel im Büro
Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, sollten die Möbel im Büro an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst werden. Eine ungünstige Körperhaltung führt in vielen Fällen zu Rückenschmerzen und Verspannungen. Um eine gesunde Körperhaltung zu unterstützen, bieten sich höhenverstellbare Bürostühle und Schreibtische an.
Eine optimale Einstellung ermöglicht dem Mitarbeiter, dass er seine Füße flach auf den Boden stellen und die Ellenbogen locker auf dem Tisch auflegen kann. Zusätzlich sollte die Position des Bildschirmes eine gerade Körperhaltung unterstützen. Die Tastatur liegt idealerweise 10 bis 15 cm von der Tischkante entfernt. Für einen Ausgleich zur sitzenden Position bieten sich Stehschreibtische und ausreichende Bewegungspausen an.
Die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz
Für eine gute Produktivität spielt die Beleuchtung am Arbeitsplatz eine zentrale Rolle. Diese steigert sowohl die Konzentration als auch die Sehleistung der Mitarbeiter. Zudem sorgt eine durchdachte Beleuchtung für ein besseres Wohlbefinden und wirkt sich positiv auf die Arbeitsweise aus. Je nach Tätigkeitsfeld trägt die richtige Beleuchtung maßgeblich zur Sicherheit bei. Achte bei der Arbeitsplatzgestaltung auf einen Mix aus Tageslicht und künstlicher Beleuchtung. Das Tageslicht beeinflusst nachweislich den Schlaf-Wach-Rhythmus und wirkt effektiv gegen vorzeitige Ermüdung. Im Idealfall stehen die Schreibtische in der Nähe der Fenster ohne störende Lichtreflexe und blendendes Sonnenlicht. Da Tageslicht aufgrund von Witterungsverhältnissen, Tageszeit oder Fenstergröße nicht immer ausreichend vorhanden ist, muss die Helligkeit des Arbeitsplatzes durch eine künstliche Beleuchtung gewährleistet sein. Diese sollte sowohl aus indirekten Beleuchtungsquellen wie Deckenleuchten als auch aus direkten Beleuchtungsquellen wie Schreibtischlampen bestehen. Für Büro- und Schreibtätigkeiten muss die Beleuchtung mindestens 500 Lux betragen.
Eine ruhige Atmosphäre schaffen
Lärm im Büro wirkt sich schlecht auf die Produktivität und die Konzentration der Angestellten aus und kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Daher sollte bei der Arbeitsplatzgestaltung der Geräuschpegel im Büro bedacht werden. Gesonderte Meetingbereiche und Schallschutzisolierungen mindern die Geräuschkulisse. Welcher Lärmpegel am Arbeitsplatz erlaubt ist, hängt von der jeweiligen Tätigkeit ab. Für geistige Arbeiten im Büro sollte der Pegel höchstens 55 Dezibel betragen.
Klimatische Bedingungen im Büro
Ein wichtiger Aspekt bei der Arbeitsplatzgestaltung sind die klimatischen Bedingungen im Büro. Sowohl zu warme als auch zu kalte Räume haben einen negativen Einfluss auf die Arbeitsleistung. Stickige Luft führt zudem zu Ermüdung und Unkonzentriertheit. Für eine gute Luftqualität sollte das Büro in regelmäßigen Abständen gelüftet werden. Bei zu trockener Luft sorgen Luftbefeuchter für ein angenehmeres Raumklima. Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 20 und 22 Grad Celsius.
Ergänzende Ideen
Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz
Ein sauberer, geordneter Arbeitsplatz im Büro hat einen großen Einfluss auf die Produktivität und führt zu einer effizienteren Arbeitsweise. Zudem kann sich die Ordnung positiv auf das Wohlbefinden auswirken und Stress reduzieren. Hierfür sollte der Arbeitsplatz gut organisiert und strukturiert sein. Regelmäßiges Aussortieren beugt Unordnung und Chaos auf dem Arbeitsplatz vor. An einem geordneten Arbeitsplatz müssen benötigte Utensilien und Materialien nicht gesucht werden und sind immer schnell griffbereit.
Farbgestaltung im Büro
Da Farben die Sinne beeinflussen, kann eine angemessene Farbgestaltung im Büro einen Einfluss auf die Stimmung der Mitarbeiter haben. Bestimmte Farbkombinationen und -intensitäten können zu einer Reizüberflutung und Unruhe führen. Sowohl die monotone Farbgestaltung als auch die Farbauswahl mit zu vielen Kontrasten ist deshalb in Büroräumen nicht empfehlenswert. Für eine harmonische Farbgebung sorgen wenige Farbtöne, die aufeinander abgestimmt sind. Leicht abweichende Abstufungen und Sättigungen schaffen eine angenehme Atmosphäre.
infra-struktur passt sich an
Mit infra-struktur erstellst du dir einen auf dich zugeschnittenen digitalen Arbeitsplatz zu deinen wichtigsten Themen. Alles andere wäre nur Standard.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Für mehr Wohlbefinden sorgt zudem eine individuelle Gestaltung des Arbeitsplatzes. Mitarbeiter fühlen sich wohler und motivierter, wenn sie den Arbeitsplatz mit ihrer persönlichen Note aufwerten dürfen. Pflanzen, Dekoelemente oder Fotos schaffen eine angenehmere Arbeitsatmosphäre.
Arbeitsplatzgestaltung im Homeoffice
Die Beispiele zur Arbeitsplatzgestaltung sorgen auch im Homeoffice für produktives Arbeiten und mehr Wohlbefinden. Um Arbeit und Freizeit klar voneinander abzugrenzen, ist ein separates Arbeitszimmer empfehlenswert. Wenn kein Zimmer zum Arbeiten zur Verfügung steht, kann der Schreibtisch im Wohnbereich platziert oder am Esstisch gearbeitet werden. Für eine gute Work-Life-Balance sollten in diesem Fall die Arbeitsmaterialien direkt nach der Arbeit verstaut werden.
Fazit
Eine angemessene Arbeitsplatzgestaltung beeinflusst in hohem Maße die Arbeitsweise und Gesundheit der Mitarbeiter. Betriebe profitieren von einer Arbeitsumgebung mit viel Ergonomie, guten Lichtverhältnissen, einer ruhigen Atmosphäre und weiteren Maßnahmen. Die aufgeführten Beispiele sind in der Regel schnell umsetzbar und schaffen beste Voraussetzungen für produktives Arbeiten und beruflichen Erfolg.