„Immer geht alles schief, alle anderen haben es besser als ich, nur ich muss so viel arbeiten, und außerdem habe ich es immer die ganze Zeit schwer.“ Eine negative Einstellung wie diese kommt dir bekannt vor? Keine Sorge: Manchmal muss (und darf) man jammern, so laut es geht. Aber dann heißt die Devise: Krone richten, weitermachen. Denn Glück ist Einstellungssache.

Die Wissenschaft des Glücks

Wissenschaftler haben seit Menschengedenken mit allen möglichen Mitteln danach gesucht, was Glück wirklich ausmacht. Das Ergebnis der Glücksforschung lautet wie folgt: Aus wissenschaftlicher Sicht ist Glück nicht nur ein flüchtiges Gefühl der Freude oder Zufriedenheit, sondern ein komplexes Zusammenspiel von emotionalen, psychologischen und physiologischen Komponenten, die zusammenwirken, um Wohlbefinden zu formen.

Dabei gibt es einige Schlüsselfaktoren, die das Glücksempfinden maßgeblich beeinflussen. Dazu gehören die Qualität der sozialen Beziehungen, aktive Dankbarkeit, das Engagement in sinnstiftenden Aktivitäten und die Fähigkeit, im Hier und Jetzt zu leben. Interessanterweise hat die Forschung auch gezeigt, dass das Streben nach Glück kontraproduktiv sein kann. Wer ständig nach etwas Besserem sucht, statt den Wert in dem zu erkennen, was bereits da ist, der wird unglücklich. Und wer könnte das besser zusammenfassen als Woodstock, der kleine gelbe Kanarienvogel der Peanuts: „Ich habe beschlossen, glücklich zu sein, denn es ist gut für meine Gesundheit.“

Und Glück ist ansteckend: Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freude ist doppelte Freude. Außerdem stärkt es die Resilienz. Glückliche Menschen haben ein stärkeres Immunsystem und sind stressresistenter als unglückliche. Die große Frage ist also: Wie kannst du jetzt und auf der Stelle anfangen, glücklich zu werden?

Die Zutaten des Glückscocktails

Glück zu finden, ist gar nicht so schwer. Das ist die gute Nachricht. Wo es aber eine gute Nachricht gibt, gibt es oft auch eine nicht so gute: Glück wird in den seltensten Fällen einfach so über dich hereinbrechen. Vielmehr musst (oder kannst) du dich aktiv darum kümmern. Wer auf Glück wartet, der steht eventuell am Bahnhof und wartet auf einfahrende Schiffe. Das bringt vergleichsweise wenig. Dies sind die Schlüssel zum Glück:

  • Freude und Zufriedenheit: Schätze die kleinen Glücksmomente im Alltag. Sie sind überall.
  • Erfüllung: Folge deiner Leidenschaft – sowohl bei der Arbeit als auch in deiner Freizeit.
  • Körperliches Wohlbefinden und Gesundheit: Achte auf deinen Körper, seine Bedürfnisse und seine Ansprüche.
  • Freundschaft und soziales Netzwerk: Umgib dich mit Menschen, die dich aufrichten und inspirieren.
  • Starke Mentalität, positive Einstellung: Blick nach vorn! Jede Hürde ist ein Schritt zum Wachstum.
  • Unabhängigkeit und Selbstbestimmung: Steuere dein Leben aktiv mit Mut und Eigeninitiative.
  • Sinn und Bedeutung: Engagiere dich für das, was dir am Herzen liegt. Es verleiht Kraft und Zufriedenheit.
Das Glück in den Momenten geniessen

Glück ist Einstellungssache

Vielleicht gehören ein starkes Selbstbewusstsein und eine positive Selbstwahrnehmung zu den wichtigsten Kriterien für Glück. Diese innere Haltung ermöglicht es, Herausforderungen nicht als unüberwindbare Hindernisse, sondern als Chancen zu betrachten. Es ist die Kunst, in jeder Situation das Gute zu suchen und zu finden. Doch wie kannst du eine solche Einstellung im Alltag kultivieren?

  1. Akzeptanz üben: Beginn damit, dich selbst und deine Umstände zu akzeptieren. Lerne, zu akzeptieren, was du nicht ändern kannst. Hab den Mut, zu ändern, was du ändern kannst. Und erarbeite dir die Weisheit, zwischen beidem zu unterscheiden.
  2. Dankbarkeit praktizieren: Mach es dir zur Gewohnheit, täglich für die kleinen Dinge dankbar zu sein. Dies kann die Perspektive enorm erweitern und helfen, den Fokus auf das Positive zu lenken.
  3. Positive Affirmationen: Nutze positive Affirmationen, um dein Selbstbewusstsein zu stärken und deine Selbstwahrnehmung zu verbessern. Wiederhole täglich Sätze wie diese: „Ich bin fähig.“, „Ich bin wertvoll.“, „Ich kann Herausforderungen meistern.“
  4. Lernbereitschaft: Betrachte Fehler und Rückschläge als etwas, aus dem du lernen kannst. Jede Erfahrung – ob gut oder schlecht – bietet die Chance, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.
  5. Umgang mit Kritik: Lerne, konstruktive Kritik anzunehmen, ohne sie persönlich zu nehmen.
  6. Ziele setzen: Setz dir realistische Ziele und feiere deine Erfolge.

infra-struktur schafft Freiräume

Mit infra-struktur ist dein Arbeitsplatz digital und perfekt organisiert. Dein digitaler Mitareiter hält dir den Rücken frei, damit du den Kopf frei hast für die schönen Dinge, die dir am Herzen liegen.

Glücklich trotz Hindernissen: Umgang mit Rückschlägen

Hinterher ist man immer schlauer. Das Leben erteilt seine Lektionen sowieso. Entscheidend ist nicht, ob man Fehler macht. Entscheidend ist nur, wie man sich danach verhält. Rückschläge und Herausforderungen sind unvermeidliche Bestandteile des Lebens. Die Art und Weise, wie du mit ihnen umgehst, kann dein Glücksempfinden maßgeblich beeinflussen. Stellt dir das Leben das nächste Mal Zitronen hin, dann mach Limonade daraus und versuch, die Perspektive zu wechseln. Betrachte Rückschläge nicht als finalen Schlag, sondern als temporär und lösbar. Erkenne vielleicht auch an, dass nicht immer alles sofort nach Plan läuft – und das muss es auch gar nicht. „Versuch und Irrtum“ ist ein Konzept, das in der Praxis öfter stattfindet als alles andere. Du kannst noch so sehr in die strategische Planung gehen: Manchmal ist dann doch die spontane Reaktion auf Unvorhergesehenes gefragt.

Auch der folgende Gedanke verändert den Blick auf vieles:
Du musst gar nicht immer alles allein stemmen. Deine Freunde, deine Familie und deine Kollegen sind kompetenter, als du denkst. Bieten sie Hilfe an, dann nimm sie an. Frag auch aktiv nach Hilfe, wenn sie dir guttun würde – als Rat, als tatkräftige Unterstützung, als gedankliche Redundanz.

Bewahre dir nicht zuletzt ein positives Mindset. Suchst du die kleinen, schönen Dinge, dann wirst du sie finden. Dankbarkeit für das, was gut läuft, kann dir helfen, deinen Herausforderungen eine neue Perspektive zu verleihen.

A

Jetzt noch das passende Video zum Thema anschauen

Google Bewertung
4.9
Basierend auf 113 Rezensionen
×
js_loader